Neue Wege im alten Rom

Nach der Eingliederung Roms in den italienischen Nationalstaat (1871) wurde das in städtebaulichem Sinne noch im Dornröschenschlaf schlummernde Rom erst langsam, dann dafür umso energischer zum Gegenstand tiefgreifender urbaner Modernisierungsprozesse. Die Weltausstellung im Jahre 1911 erschloss den Teil zwischen Tiber und Monte Mario einer ersten bürgerlichen Bebauung in größerem Stil (Prati). Calderinis gewaltiger Justizpalast manifestierte …

Renzo Piano Senator auf Lebenszeit

Staatspräsident Giorgio Napolitano hat am 30. August vier Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gewürdigt, indem er sie als Senatoren auf Lebenszeit zu festen Mitgliedern des italienischen Senats berufen hat. Darunter auch der international anerkannte Architekt Renzo Piano.  1937 in Genua geboren, schließt Piano 1964 am Mailänder Polytechnikum sein Architekturstudium ab.  Weltweite Bekanntheit erreicht er durch das …

Bretterbude mit Kreuz in Braunsbach

Eine Autobahnkapelle ist eine hehre Aufgabe, insbesondere in einer Zeit, da Pfarrkirchen massenweise zu Sporthallen und allerhand anderen profanen Zwecken umgenutzt werden. Die jüngere Architekturgeschichte ist reich an Beispielen, wie etwa Giovanni Micheluccis meisterhafte Autobahnkirche in Campi Bisenzio bei Florenz oder den von grünlich gebrochenem Licht durchfluteten Andachtsraum an der Gotthard-Raststätte. Während beide Bauwerke dem …

Architektur im Zeitalter des Renderings

Grundprinzip der Architektur sind seit Jahrtausenden die Integration von Raum, Funktion, Konstruktion, menschlichem Maß und umgebender Landschaft. Das Fördern der Wahrnehmung, des Erlebens, wie etwa im Gewahrsein der Tages- und Jahreszeiten, der Sinn für Proportionen, ja auch Demut und Respekt sind Werte einer wahrhaften Architektur. Wie kann aber eine Architektur der Prinzipien weitergegeben werden, wenn …

Paving the world – von Menschenhand geschaffen

Selten hat ein Werbespot so suggestiv eine Botschaft vermittelt, die über den bloßen Wert des beworbenen Gegenstandes hinausreicht. Der Schweizer Luxusuhrenhersteller OMEGA verspricht nichts weniger, als das perfekteste mechanische Antriebswerk aller Zeiten. Der kreative, im Frühjahr 2013 erschienene Werbefilm taucht den Zuschauer in eine faszinierende Welt der mechanischen Technologie. Man beginnt seine Reise im Rhythmus …

Vom Palast der Republik zur Berliner Mauer, das Stutzen deutsch-deutscher Mahnmale bleibt in

Im Umgang mit den Mahnmalen der deutsch-deutschen Geschichte hatte man sich ja schon zu Zeiten des Berliner Stadtschlossdebatte nicht sonderlich sensibel gezeigt. Dass der Palast der Republik einer baulichen Persiflage weichen musste, war schon in den 1990er Jahren Ausdruck eines unreflektierten Umgangs mit dem baulichen Erbe der DDR. Nun, damals gab man einem absurden Bauprojekt …

Eine neue Synthese von Form und Funktion

Ignazio Gardellas Lungensanatorium in Alessandria (1928/33-38) Mit nur 23 Jahren übernimmt der Absolvent des Mailänder Polytechnikums Ignazio Gardella von seinem verstorbenen Vater Arnaldo das Großprojekt für ein Lungensanatorium in Alessandria. Ein Projekt, das im Kontext der faschistischen ‚Hygieneoffensive‘ zur Bekämpfung der in Italien noch weit verbreiteten Tuberkulose steht. Entsprechend der in Handbüchern kodifizierten Gestaltung, ist …

Am Ursprung der Moderne – all’origine del razionalismo (Texte/testi)

"Quanto è in rappresentazione deve essere in funzione" (Francesco Milizia, 1761) Grundlagen-Texte für ein Verständnis der Ursprünge moderner Architekturauffassung Testi per la rilettura degli origini della concezione moderna dell'architettura Algarotti, Francesco: Opere critiche scelte, Mailand 1831. Boullée, Étienne-Louis: Treatise on Architecture, London 1953. Durand: Jean-Nicolas-Louis: Recueil et parallèle des édifices de tout genre, anciens et …

Che cosa è un architetto se non è neppure logico?

„Architettura è sublimazione della necessità della vita: è l’arte che definisce, nello spazio, il tempo. Essere moderni significa semplicemente esistere; essere razionali significa poco più che possedere il ‘sine qua non’ per esistere. Essere architetti, cioè artisti, è ben altra cosa. Non porteremo quindi questi titoli a vanto nostro, come non porteremmo, in altro campo, …