Das Italien der Zwischenkriegszeit ist faktisch das Italien der faschistischen Herrschaft Mussolinis, der 1922 an die Macht gelangt. Die Bindungen an die baugeschichtliche Tradition sind aufgrund der Präsenz eines wirkmächtigen Bauerbes besonders stark. Erst durch die politische Instrumentalisierung der Architektur spitzt sich die Debatte in den Jahren um 1930 zu. Die daran anschließende, zwischen Fortschritt und kultureller Kontinuität lavierende Architekturpolitik des Regimes bewirkt eine breitere Akzeptanz moderner Grundideen und führt zur Etablierung einer moderaten Moderne, die vor allem den Bezug zur römischen Antike sucht.
Architekten (Auswahl)
Alberto Alpago Novello, Pietro Aschieri, Cesare Bazzani, Armando Brasini, Ottavio Cabiati, Giuseppe Capponi, Mario De Renzi, Enrico Del Debbio, Arnaldo Foschini, Emilio Lancia, Alessandro Limongelli, Giancarlo Maroni, Giovanni Michelucci, Angiolo Mazzoni, Gaetano Minnucci, Luigi Moretti, Giovanni Muzio, Marcello Piacentini, Luigi Piccinato, Gio Ponti, Giuseppe Samonà, Giuseppe Vaccaro
Bauwerke (Auswahl)
Brescia: Istituto Nazionale delle Assicurazioni (1929)
Florenz: Bahnhof Santa Maria Novella (1932), Palazzina Reale di Santa Maria Novella (Köngiliches Empfangsgebäude am Bahnhof, heute Sitz der Architektenkammer, 1934)
Mailand: Palazzo di Giustizia (Justizgebäude, 1931), Palazzo dell’Arte (Triennale-Museum, 1931), Torre Rasini (1933), Palazzo dell’Arengario (heute Museo del Novecento, 1937)
Neapel: Palazzo delle Poste (1932), Stazione Marittima (1934)
Rom: Wohngebäude am Lungotevere Arnaldo da Brescia Nr. 9 (1926), Wohngebäude Albergo Rosso in der Garbatella (1927), Forum Mussolini (heute Forum Italico, 1928), Casa Valiani (1929), Rektoratsgebäude und verschiedene Fakultäten der Universität Rom (1932), Casa delle Armi im Foro Italico (auch Accademia della Scherma, 1933), Weltausstellungsgelände E42 (heute Stadtteil Eur, 1937)
Sabaudia: Stadtzentrum mit Casa del Fascio (heute Polizeiposten), Post, Rathaus und Kirche (1934)
Turin: FIAT Lingotto-Werk (1921)
Literatur (Auswahl)
*Burg, Annegret: Stadtarchitektur Mailand 1920-1940 : die Bewegung des „Novecento Milanese“ um Giovanni Muzio und Giuseppe de Finetti. Basel 1992.
*Doordan, Dennis Paul: Building modern Italy : italian architecture 1914-1936. New York 1988.
*Etlin, Richard A.: Modernism in Italian Architecture. 1890-1940. Cambridge/London 1991.
Ghirardo, Diane: Italy : Modern architectures in history. London 2012.
*Kallis, Aristotle: The third Rome, 1922-1943 : the making of the fascist capital. Basingstoke 2014.
*Kirk, Terry: The architecture of modern Italy. 2 Bde., Bd. 2: Visions of Utopia, 1900-present. New York 2005.
*Mattioli, Aram und Gerald Steinacher (Hg.): Für den Faschismus bauen. Architektur und Städtebau im Italien Mussolinis. Zürich 2009.
*Pfammatter, Ulrich: Moderne und Macht : „Razionalismo“: Italienische Architekten 1927-1942. Braunschweig 21996 (1990).