Die 1920er Jahre sind in der Architektur der USA noch stark von den im Geiste der Pariser Ecole des Beaux-Arts geformten Architekteneliten geprägt. Die in Europa derweil an Fahrt gewinnende Moderne findet erst später und nicht zuletzt infolge der Emigration ihrer Protagonisten Eingang in die US-amerikanische Debatte. Aus dieser verzögerten Konfrontation erwächst eine schlagseitig zwischen Repräsentationsanspruch und formaler Austerität oszillierendes Architekturpanorama, das je nach Bauaufgabe und Architekt unterschiedlichste Lösungen hervorbringt. In nicht wenigen Fällen lassen sich sogar Analogien zur Vorliebe für bedeutungsschwere Architektur totalitärer Herrschaftsformen erkennen und auch die Konstanz einer baugeschichtlich verorteten Architektursprache bleibt in der noch jungen US-amerikanischen Architektur bis zum Zweiten Weltkrieg bestimmend. Stimuliert wird die Bauproduktion zudem von den öffentlichen Bauprogrammen der New-Deal-Politik mit denen strukturelle Schwierigkeiten vor allem in den Bereichen Infrastruktur und Wohnbau überwunden werden.
Architekten (Auswahl)
Ralph Adams Cram, Paul-Philippe Cret, James H. Dakin, Hugh Ferriss, Ernest Flagg, Cass Gilbert jun., Bertram Goodhue, Henry Hohauser, Raymond Hood, Howe & Lescaze, John Mead Howells, Hubbell & Benes, Albert Kahn, Albert Kelsey, Kraetsch & Kraetsch, Thomas W. Lamb, Harold van Buren Magonigle, William R. Mead, Julia Morgan, Benjamin Wistar Morris, John Russel Pope, James Gamble Rogers, Eliel Saarinen, Joseph Urban, William Van Alen, Leon C. Weiss
Bauwerke (Auswahl)
Ann Arbor (Michigan): William L. Clements Library (1920-21)
Baton Rouge (Louisiana): Louisana State Capitol (1930-32)
Chicago (Illinois): Chicago Tribune Building (1922-24)
Cleveland: Ohio Bell Building (1925-27)
Columbus (Ohio): Tabernacle Church of Christ (1939-42)
Dearborn (Michigan): Ford Glass Plant (1922)
Hartford (Connecticut): Hartford County Building (1926-29)
Kansas City (Missouri): Liberty Memorial (1921-26)
Lincoln (Nebraska): Nebraska State Capitol (1920-32)
New York City: Cunard Building (1921), Chrysler Building (1930), Rockefeller Center (1930-40), Radio City Music Hall im Rockefeller Center (1932)
Literatur (Auswahl)
Andrews, Wayne: Architecture, ambition, and Americans : a social history of American architecture. New York 1978.
Cohen, Jean-Louis: The future of architecture, since 1889 : a worldwide history. London 2012, S. 224-239.
*Craig, Lois: The federal presence : architecture, politics and symbols in the United States government building. Cambridge 1978.
De Long, David G. (Hg.): American architecture : innovation and tradition. New York 1986.
*Keller, Easterling: Organization space : landscapes, highways and houses in America. Cambridge 1999.
Kimball, Fiske: American architecture (Reprint von 1928). New York 1970.
*Handlin, David P.: American Architecture. London 2004 (1985).
Moffett, Marian: Built for the People of the United States : Fifty Years of TVA. Knoxville 1983.
*Roth, Leland M.: A concise history of American architecture. New York 1979.
Stern, Robert M.A. u.a.: New York 1930 : architecture and urbanism between the two World Wars. New York 1987.