Russland oder genauer genommen das revolutionäre Russland, die Sowjetunion, zeichnet sich zunächst durch eine ausgesprochen starke Dynamik in der Entwicklung einer strukturell geradezu fantastischen Architektur aus. Angesichts realer Bauaufgaben, die sich mit dem materiellen Aufbau des sozialistischen Staates verbinden, zeigt die große Experimentierfreude allerdings ihre Grenzen. Unter dem Selbstdarstellungsdruck der stalinistischen Herrschaft entfaltet sich im Spannungsfeld mit dem Konstruktivismus eine auf das zeitlose Versprechen des Klassizismus zurückgreifende utopisch-optimistische Architektur.
Architekten (Auswahl)
Pawel Abrossimow, Karo Alabjan, Alexej Duschkin, Ivan Fomin, Ilja Golossov, Georgi Golz, Wladimir Gelfreich, Boris Iofan, Arkadi Langman, Jewgeni Lewinson, Konstantin Melnikow, Arkadi Mordwinow, Lew Rudnew, Ivan Scholtowski, Wladimir Schtschuko, Alexej Schtschussew, Noj Trotzki, Sinaida Tschernischewa, Dmitri Tschetschulin
Bauwerke (Auswahl)
Brjansk: Haus des Sowjets (1926)
Moskau: Lenin-Mausoleum (1924), Lenin-Institut (1927), Staatsbibliothek (1928), Klubhaus Zuev (1928), Volkskommissariat für Verkehrswesen (1928), Wohnhaus der Dynamo-Gesellschaft (1930), Wohnkomplex am Bersenevkai (1931), Militärakademie Frunse (1932), Theater der Roten Armee (1934), Kamerni-Theater (1934), Sanatorium Barvicha (1935), STO-Gebäude (heute Duma, 1935), Metro-Station Krasnje Worota (heute Lermontowskaja, 1935), Metro-Station Majakowskaja (1936), Verkehrsministerium (1936), Hotel Moskwa (1936)
St. Petersburg/Leningrad: Zweigstelle der Russischen Nationalbibliothek Leningrad
Kiew: Ministerratsgebäude (1937)
Tiflis: Marxismus-Institut (1937)
Literatur (Auswahl)
Anderson, Richard: Russia : Modern architectures in history. London 2015.
*Aranowitz, D.: Baukunst der Gegenwart in Moskau. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst, 16.1929/3 (März), S. 112-128.
*Noever, Peter und Boris Grojs (Hg.): Tyrannei des Schönen : Architektur der Stalin-Zeit. München 1994.
*Paperny, Vladimir Z.: Architecture in the age of Stalin : culture two. Cambridge 2002.
Schmidt, Dietrich Werner: Ideologisch motivierte Bauaufgaben für die sozialistische Gesellschaft in der jungen Sowjetunion und ihre konzeptionellen Veränderungsprozesse. Delft 2007 (Dissertation, Technische Universität Delft, 2007): UUID: 7600cb72-7752-4040-abd7-4df7f9c55963.
*Tarchanov, Aleksej Julianovič und Sergej Kawtaradse: Stalinistische Architektur. München 1992.
*Zimmer, W.: Geistiges, Allzugeistiges in der russischen Architektur. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst, 16.1929/3 (März), S. 132-134.