Deutschland

Das von turbulenten innenpolitischen Rahmenbedingungen geprägte Deutschland der Zwischenkriegszeit wird zum Schauplatz einer überaus vielgestaltigen architektonischen Auseinandersetzung. Dabei lassen sich die Ergebnisse keineswegs in einer stereotypen Trennung der Weimarer Zeit vom Dritten Reich darstellen. Bei genauerer Betrachtung gibt es starke Kontinuitätslinien, die vom Expressionismus über den Funktionalismus bis zum Heimatstil in einer beide Jahrzehnte hindurch währenden gemäßigten Moderne wiedererkennbar bleiben.

Architekten (Auswahl)

Hermann Alker, Peter Behrens, German Bestelmeyer, Paul Bonatz, Albert Bosslet, Emil Fahrenkamp, Alfred Fischer, Josef Franke, Hermann Giesler, Johannes Göderitz, Hans Hertlein, Fritz Höger, Clemens Klotz, Wilhelm Kreis, Werner March, Fritz Mayer, Hans Poelzig, Paul Schmitthenner, Ernst Sagebiel, Friedrich Eugen Scholer, Fritz Schumacher, Albert Speer, Heinrich Tessenow, Paul Ludwig Troost, Heinrich Wolff

Bauwerke (Auswahl)

Berlin: Großes Schauspielhaus (1918), Reichschuldenverwaltung (1919), Wernerwerk Siemens (1926), Stadtbad (1927), Shell-Haus (1930), Rhenania-Haus (1932), Reichsbank (1933), Reichsluftfahrtministerium (heute Finanzministerium, 1935), Flughafen Tempelhof (1936)

Düsseldorf: Verwaltungsgebäude der Gebr. Stumm GmbH (1922)

Essen: St. Engelbert (1936)

Frankfurt am Main: Hoechst-Verwaltungsgebäude (1920)

Hamburg: Chilehaus (1922), Amtsgericht Bergedorf (1926), Finanzamt Steinstraße (1927)

Luckenwalde: Hutfabrik Steinberg (1921)

Meißen: Bahnhof-Empfangsgebäude (1927)

München: Parteiforum Königsplatz (1933)

Nürnberg: Arbeitsamt (1925), Planetarium (abgerissen, 1926), Gustav-Adolf-Kirche (1930), Reichsparteitagsgelände (1934)

Stuttgart: Hauptbahnhof (1922)

Literatur (Auswahl)

Durth, Werner und Winfried Nerdinger: Architektur und Städtebau der 30er/40er Jahre. Bonn 1993.

*Magnago Lampugnani, Vittorio (Hg.): Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 1950. 3 Bde. Stuttgart 1992-98.

*Bartezko, Dieter: llusionen in Stein : Stimmungsarchitektur im deutschen Faschismus ; ihre Vorgeschichte in Theater- und Film-Bauten. Reinbek 1985.

*Pehnt, Wolfgang: Deutsche Architektur seit 1900. München 2006.

*Petsch, Joachim: Architektur und Gesellschaft : zur Geschichte der deutschen Architektur im 19. und 20. Jahrhundert. Köln 1973.

*Petsch, Joachim: Baukunst und Stadtplanung im Dritten Reich. Herleitung, Bestandsaufnahme, Entwicklung, Nachfolge. München 1976.

*Raith, Frank-Berthold: Der heroische Stil : Studien zur Architektur am Ende der Weimarer Republik. Berlin 1997.

*Teut, Anna: Architektur im Dritten Reich. Basel 2014.

*Müller-Wulckow, Walter: Architektur der Zwanziger Jahre in Deutschland. Königstein im Taunus 1975.

*Welzbacher, Christian: Die Staatsarchitektur der Weimarer Republik. Berlin 2006.

*Zukowsky, John (Hg.): Architektur in Deutschland, 1919-1939. Die Vielfalt der Moderne. München 1994.