Österreichs Architekturdebatte profitiert in den 1920er Jahren stark von der sozialistischen Führung Wiens und den damit verbundenen Bauprogrammen für fortschrittliche Wohnblocks. Infolge der zunehmenden politischen Radikalisierung wird die Aufbruchsstimmung des sogenannten Roten Wiens jedoch von einer Architektur des Konsenses abgelöst. Mittels ästhetischer Kompromisse entsteht eine romantische Züge tragende Architektur, die zwischen dem sehr individuell verarbeiteten Nachhall des Neue Bauens, den vom Nationalismus beförderten volkstümlichen Neigungen und den ausdrucksstarken Spielarten eines klassizistischen Modernismus‘ schwingt.
Architekten (Auswahl)
Hermann Aichinger, Karl Ehn, Hubert Gessner, Josef Hoffmann, Clemens Holzmeister, Emil und Paul Hoppe, Hans Jaksch, Marcel Kammerer, Adolf Loos, Hugo Mayer, Rudolf Perco, Karl Schartelmüller, Heinrich Schmid jun., Otto Schönthal, Siegfried Theiss, Rudolf Wondracek
Bauwerke (Auswahl)
Krems: Tabakfabrik (1919)
Wien: Österreichisches Verkehrsbüro Wieden (1922), Quarinhof (1924), Sandleitenhof (1924), Wohnhausanlage Fuchsenfeldhof (1925), Karl-Seitz-Hof (1926), Karl-Marx-Hof (1926), Hochhaus Herrengasse (1931), Neuland-Schule (1933), Heldendenkmal am Äußeren Burgtor (1934), RAVAG-Funkhaus Argentinierstraße (1935), Zwinglikirche (1936)
Salzburg: Festspielhaus (1936)
Venedig: Österreichischer Pavillon bei der Biennale (1934)
Literatur (Auswahl)
*Achleitner, Friedrich: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. 4 Bde. Salzburg 1980-2010.
*Achleitner, Friedrich: Wiener Architektur : zwischen typologischem Fatalismus und semantischem Schlamassel. Wien 1996.
*Blau, Eve: Rotes Wien : Architektur 1919-1934; Stadt, Raum, Politik. Wien 2014.
*Kaiser, Gabriele (Hg.): Architektur in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert. Zürich 2016
*Tafuri, Manfredo: Vienna rossa : la politica residenziale nella Vienna socialista, 1919-1933. Mailand 1995.
*Thun-Hohenstein, Christoph (Hg.): Wege der Moderne : Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen. Basel 2015.
*Weihsmann, Helmut: Bauen unterm Hakenkreuz : Architektur des Untergangs. Wien 1998.
*Weihsmann, Helmut: Das Rote Wien : sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919 – 1934. Wien 22002 (1985).
*Weihsmann, Helmut: Wiener Moderne : 1910-1938 ; modernes Bauen in Wien zwischen den Kriegen. Wien 1983.
*Weinberger, Ingeburg: NS-Siedlungen in Wien : Projekte – Realisierungen – Ideologietransfer. Wien 2015.