Kocherquartier in Schwäbisch Hall eine architektonische Enttäuschung

Ein Jahr nach der Eröffnung wird das Haller Kocherquartier zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht durchaus positiv rezipiert. Grund mehr, einen Blick auf die Architektur des größten Bauvorhabens der malerischen Stadt am kocher zu werfen. Architektonische Eingriffe, zumal von solch großer Tragweite wie das Kocherquartier, können nicht mit ein paar Bildchen, wie sie an den Baustellen prangen, …

Entscheidung im Valser-Tal: Zumthor unterliegt dem Investor Stoffel

Der über Jahre aufgeschaukelte und inzwischen zu einem kommunalpolitischen Drama avancierte Streit um die Valser Architektur-Ikone hat das graubündner Dorf vor eine Zerreißprobe gestellt. Kaum ein Bürger des langen, schmalen Tals hat keine Meinung zu dem Thema. Mitunter kochen die Gemüter hoch; mancheiner traut sich nicht einmal mehr, sich in der Öffentlichkeit zu äußern. Der …

Ein lombardo-romanisches Stilelement: der Tiburio

Der italienische Terminus tiburio ist ein bislang im Deutschen kaum bekannter Ausdruck. Seinen Ursprung hat der Begriff tiburio im lateinischen Ausdruck tiburium, der laut Treccani vermutlich eine Alternation des Begriffs ciborium ist. Jedenfalls sind die beiden Bauteile tiburio und Ziborium wesensverwandt (s.u.), so dass die Annahme plausibel erscheint. Baugeschichtlich handelt es sich beim tiburio um …

Entscheidung in Vals spitzt sich zu

Valser Gemeinderat tritt geschlossen zurück Wenige Tage vor dem Showdown in der beschaulichen Bündner Gemeinde hat der komplette Gemeinderat verkündet, nicht mehr zur Wahl zu stehen. Dies kommt einem faktischen Rücktritt noch in diesem Jahr gleich. Die Entscheidung um den Verkauf des prestigeträchtigen Thermalbades nebst Hotelanlage wird für die kleine Gemeinde zum 'Jahrhundertentscheid'. Ihre Bürger …

Therme Vals: Zumthor soll das Rennen machen

Bereits  vor drei Jahren war die berühmte Valser Therme in die Schlagzeilen geraten, weil sich die Gemeinde entschlossen hatte, sie kurzerhand zu verkaufen. Schon damals ging es darum, den Gemeindesäckel durch den kombinierten Verkauf von Therme und nahegelegem Hotel zu entlasten. Tatsächlich zeichnete sich ab, dass die als Eigentümer figurierende Gemeinde die anstehenden Millionen-Investitionen in …

Erstmals chinesischer Architekt mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet

Pritzker-Preis 2012 geht an Wang Shu Mit der Auszeichnung Wang Shus (48) erhält erstmals ein chinesischer Architekt den renommiertesten Architekturpreis der Welt. Die Verleihung findet am 25. Mai in Peking statt. Wang Shu ist seit 1997  Inhaber eines gemeinsam mit seiner Frau Lu Wenyu gegründeten Architekturbüros, das in Anspielung auf den Wert architektonischen Handwerks den …

Das andere Rom

Rom ... Rom ist nicht einfach nur eine große, bekannte Stadt – Rom, so heißt es, ist eine Idee, eine einmalige Idee von Stadt, obwohl sie keinem klaren städtebaulichen Gedanken folgt und auch sonst erscheint sie eher als ein wirres Sammelsurium anstatt als eine strukturierte Metropole. Manche sagen, Rom sei im Vergleich mit den Megastädten …

Zaha Hadid erhält Auftrag im Irak

Die international renommierte Architektin Zaha Hadid (51) wurde beauftragt, den neuen Hauptsitz der irakischen Zentralbank zu entwerfen. Am 2. Februar unterschrieb sie hierfür einen Vertrag mit der von Sinan al Shabibi vertretenen Bank. Gegründet wurde die Zentralbank noch unter König Faisal II. im Jahre 1947. Die Beauftragung anerkannter Architekten hat derweil Tradition. So wurde das …

Auf der Suche nach der verlorenen Identität

  Aldo Rossis Gran Teatro La Fenice: Italienische Architekturen Wer Italien bereist oder es auf Bildern betrachtet, schweift unweigerlich über die wunderbaren Formen, der im Lichte mediterraner Sonne erstrahlenden, die verwinkelten Gassen säumenden Fassaden der malerischen Palazzi. Diese Zeugen eines würdevoll gealterten Italiens, die heute allerdings oftmals überlagert sind mit den Spuren „moderner“ Zivilisation, sind …