Vorsicht Betonmonster? Brutalismus-Ausstellung in Frankfurt

Mit gewisser Vorsicht ist die Ausstellung 'SOS Brutalismus - Rettet die Betonmonster' zu genießen, vor allem dann, wenn man bereits den hervorragend ausgestatteten Ausstellungskatalog mit zugehörigem Aufsatzband in Händen hält. Im Vergleich dazu hält die Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum tatsächlich kaum etwas bereit, das dem Museumsbesuch gegenüber dem Katalogstudium einen Mehrwert verleiht. Anders verhält es …

Albert Speer in der BRD – Ausstellung

Am 28. April 2017 öffnet das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg seine Pforten für die Ausstellung Albert Speer in der BRD. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit. Ziel der Ausstellung ist es, der von Speer selbst genährten Legende des geläuterten Zeitzeugen des Nationalsozialismus und deren Erfolg in der frühen Bundesrepublik entgegenzutreten. Das Interesse an Albert Speer ist …

Tadao Ando entwirft für Karlsruhe

Der japanische Großmeister der minimalistischen Architektur wird in Karlsruhe an der Ludwig-Erhard-Allee das Hauptquartier der Firma Weisenburger errichten. Viele Jahre nachdem sein Entwurf für ein in der Rheinschiene vorgesehenenes, den Fluss überbrückendes Museum der Weltkulturen nicht mehr weiterverfolgt worden ist,  wird der seit Jahrzehnten für seine Sichtbeton-Architektur geschätzte Ando nun in Karlsruhe ein großes Gebäude …

Der chinesische Weg. Fotoausstellung zur Binnenmigration und Urbanisierung

Der chinesische Weg. Binnenmigration und Urbanisierung in der Volksrepublik Fotografien von Dr.-Ing. Alexander Beck Bei seinen Reisen nach China erforscht Dr.-Ing. Alexander Beck, Architekt und von 2002 bis 2014 Vorsitzender der Kammergruppe Schwäbisch Hall, städtebaulich und soziologisch die Volksrepublik. Nach zwei Jahren intensiver Beschäftigung mit der chinesischen Urbanisierung zeichnet er anhand beispielhafter Fotos einen exemplarischen …

Neue Sichtweisen auf das Werk von Frei Otto

Am 4. November 2016 eröffnet im ZKM Karlsruhe eine große Ausstellung auf den im März 2015 verstorbenen Architekten Frei Otto. Die von Georg Vrachliotis kuratierte Schau wird auf der Grundlage des im Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) bewahrten Nachlasses einen fundierten Blick auf einen der international renommiertesten und innovativsten deutschen Architekten des 20. …

Architektur während des Faschismus im Italien der 1930er Jahre

Vorträge zur Architektur im Faschismus im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'ifag um sieben' an der Universität Stuttgart.   14. November 2016 Klaus Tragbar, Innsbruck Architektur und Städtebau im Faschismus. Personen, Projekte, Positionen.   12. Dezember 2016 Daniela Spiegel, Weimar Erschreckend gut, erschreckend schön. Stadtgründungen des italienischen Faschismus als architekturhistorisches Faszinosum.   30. Januar 2017 Luigi Monzo, …

Frank Lloyd Wright unknown

Das Museum of Modern Art in New York nutzt den Anlass des 150. Gebursttag des großen Meisters Frank Lloyd Wright, um mit einer spektakulären Ausstellung tiefe Einblicke in bislang unveröffentlichte Arbeiten des Architekten der Prärie zu geben. Frank Lloyd Wright at 150: Unpacking the Archive, so der Titel der Ausstellung, die am 12. Juni 2017 …

Marcello Piacentini urbanista

Studie zum städtebaulichen Werk Marcello Piacentinis Mit der Publikation ihrer 2014 an der Technischen Universität Dortmund vorgelegten Doktorarbeit „Neue Horizonte im Städtebau“ – Die Form der Stadt bei Marcello Piacentini (1881-1960) präsentiert die Berliner Kunsthistorikerin Christine Beese die erste umfangreiche Studie zum vielfältigen städtebaulichen Werk des faschistischen Regimearchitekten Marcello Piacentini. Die Verfasserin untersucht das Wirken …

„Schlicht sticht“ oder die Wiedergeburt eines Ideals

Einst waren großartige Entwerfer wie Mies van der Rohe oder Marcel Breuer angetreten, gutes Design in jeden Haushalt zu bringen. Entgegen dem Individualismus des späten 19. Jahrhunderts, der sich letztlich in den aufwendigen Dekors des Jugendstils und des Art Déco entladen hat, nahmen sie Halbzeuge zur Hand und formten diese zu zeitlosen Ikonen industrieller Produktion. …