Jenseits der puren Form – Gedanken zu einem Begriff des ‚Proto-Brutalismus‘

Der Brutalismus in der Architektur ist keine Erfindung des Architektenehepaars Smithson und keine Kanonisierung Reyner Banhams. Wie Anette Busse in ihrem Aufsatz Von brut zum Brutalismus - Die Entwicklung von 1900 bis 1955 herausgearbeitet hat, gibt es erkennbare Vorläufer sowohl in der Gedankenwelt als auch in konkreten Beispielen, die den Brutalismus, wie ihn die Smithsons …

Vorsicht Betonmonster? Brutalismus-Ausstellung in Frankfurt

Mit gewisser Vorsicht ist die Ausstellung 'SOS Brutalismus - Rettet die Betonmonster' zu genießen, vor allem dann, wenn man bereits den hervorragend ausgestatteten Ausstellungskatalog mit zugehörigem Aufsatzband in Händen hält. Im Vergleich dazu hält die Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum tatsächlich kaum etwas bereit, das dem Museumsbesuch gegenüber dem Katalogstudium einen Mehrwert verleiht. Anders verhält es …

Nicht Du Brutus! oder die Geburt des Sichtbetons

Bekanntlich soll Alison Smithson ihren Mann Brutus gerufen haben, jedenfalls hat das Architektenehepaar wesentlich zur Habilitierung des sichtbar belassenen Betons beigetragen. Während es zu Beginn des 20. Jh. noch als eine Streitfrage galt, ob man mit den traditionellen Materialien oder mit Stahlbeton, Stahl und Glas bauen solle, avancierte der praktische und ökonomische Baustoff allmählich zum …