Der Geist der Tradition – Giuseppe Terragnis entwerferisches Denken

Giuseppe Terragni (1904-43) zählt zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Seine Bauten, Entwürfe und vor allem auch seine Programmatik haben seine eigene Zeit und auf vielfältige Weise ganze Generationen nachfolgender italienischer und internationaler Architekten maßgeblich beeinflusst. Noch heute sind er und sein Werk ständiger Gegenstand der architekturgeschichtlichen Auseinandersetzung, wenngleich vornehmlich in Italien und auf seinen Beitrag zur Herausbildung und Weiterentwicklung der klassischen Moderne fokussiert. Das Forschungsprojekt sieht vor, anhand der Verknüpfung bislang nicht erschlossener oder kaum bekannter Architekturentwürfe mit bekannten Bauwerken den prozessualen Gesamtzusammenhang im Wirken Terragnis zu erforschen. Durch die Vernetzung des gesamten Schaffens des Comer Architekten mit einer durch Schlüsselentwürfen bestimmten Untersuchungsmatrix soll ein besseres Verständnis von Terragnis Architektur gewonnen werden. Durch die Untersuchung der bislang weitestgehend vernachlässigten, in seiner frühen Programmatik jedoch bereits angelegten Bezüge zu Themen der Tradition und Identitätsprägung wird das Werk Terragnis in eine geweitete Perspektive gerückt und im Kontext der Zwischenkriegszeit neu verortet. Zudem sollen durch die systematische und architekturkritische Analyse beispielhafter Entwurfsprozesse die Methoden und Ideen, die zu Terragnis gebauten Hauptwerken führten, tiefer ergründet werden. Es soll somit auch ein über das spezifische Werk Terragnis hinausweisender Beitrag zur grundlegenden Erforschung des Entwurfs und seiner Methodik als spezifisches Werkzeug des architektonischen Denkens geleistet werden.

Giuseppe Terragni (1904-43) è uno degli architetti più importanti del XX secolo. I suoi edifici, i suoi progetti e soprattutto la sua programmatica hanno avuto un’influenza decisiva sul mondo dell’architettura del suo stesso tempo e, in molti modi, anche su intere generazioni di architetti italiani e internazionali successivi. Ancora oggi lui e la sua opera sono oggetto di un dibattito costante sulla storia dell’architettura, anche se principalmente in Italia questa attenzione è concentrata sul suo contributo alla formazione e all’ulteriore sviluppo del modernismo classico. Questo nuovo progetto di ricerca mira a esplorare il contesto processuale complessivo del lavoro di Terragni collegando progetti architettonici precedentemente non riconosciuti o poco conosciuti con edifici noti. Collegando l’intera opera dell’architetto comasco con una matrice di ricerca determinata da progetti chiave, si otterrà una migliore comprensione dell’architettura di Terragni. Esaminando i riferimenti finora largamente trascurati come per esempio ai temi della tradizione e della formazione dell’identità, che erano tuttavia già presenti nel suo primo lavoro programmatico, l’opera di Terragni sarà collocata in una prospettiva più ampia e ricollocata nel contesto del periodo tra le due guerre. Inoltre, i metodi e le idee che hanno portato alle principali opere di Terragni saranno approfonditi attraverso l’analisi sistematica e critica di processi progettuali esemplari. L’obiettivo è quindi quello di dare un contributo che vada oltre l’opera specifica di Terragni, in modo da evidenziare, attraverso una ricerca fondamentale sulla sua composizione architettonica, la metodologia come strumento specifico del pensiero architettonico.